Praxisbeispiele

Trockenhohlböden für die Renovierung des Berliner Stadtschlosses

Sektor:
Commercial Office
Standort:
Berlin, Deutschland
Fertigstellungsdatum:
2023
Architekt:
Franco Stella

Berlin, 2023. Modern, elegant und multifunktional – das neu fertiggestellte Berliner Stadtschloss vereint architektonische Pracht mit nachhaltiger, innovativer Bautechnik. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Flexibilität und Effizienz sind die Trockenhohlbodensysteme von Tate, die eine perfekte Grundlage für moderne Kabelinstallationen, einfache Raumkonfigurationen und verschiedene Bodenbeläge bieten.

Das historische Stadtschloss, nach seiner Wiedererrichtung und Umnutzung, bildet eine harmonische Brücke zwischen Berlins reicher Vergangenheit und seiner visionären Zukunft. Das 2023 abgeschlossene Bauprojekt verbindet klassische Designelemente mit modernster Technik. Während die aufwendig rekonstruierte Fassade den Charme des 18. Jahrhunderts widerspiegelt, ist das Innenleben vollständig modernisiert, um heutigen Anforderungen gerecht zu werden. Das Stadtschloss dient als Museum, Kulturzentrum und Veranstaltungsort für Besucher aus aller Welt. Im Hintergrund sorgen die innovativen Trockenhohlböden von Tate für die nötige Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.

Maßgeschneiderte Lösungen für vielseitige Anforderungen

Um den anspruchsvollen Anforderungen dieses prestigeträchtigen Projekts gerecht zu werden, fiel die Wahl auf die Trockenhohlbodensysteme Caso Fix ZFK30, Caso Fix ZFK40B und Caso Fix ZFK40B+ZFK25 der Tate Marke. Diese Systeme bieten optimale Lösungen für eine Vielzahl technischer Anforderungen, von Elektroinstallationen bis hin zu HVAC-Systemen, und ermöglichen gleichzeitig eine schlanke und flexible Bodengestaltung.

In einem Gebäude wie dem Stadtschloss, dessen Nutzung und Raumaufteilung häufig variiert, ist eine hohe Flexibilität entscheidend. Tate-Böden sind nicht nur äußerst robust, sondern ermöglichen zudem einen einfachen Zugang zu den darunterliegenden Installationen. Das Trockenhohlbodensystem gewährleistet, dass Anpassungen, sei es für neue Ausstellungen, Eventaufbauten oder Bürogestaltungen, schnell und ohne Unterbrechung des Betriebs durchgeführt werden können.

Tate Stadtschloss Berlin Case Study Image Gallery 2 Desktop En De

Innovation, die unter den Füßen liegt

Das installierte Trockenhohlbodensystem besteht aus hochfesten Gipsfaserplatten, welche optional mit einem Stahlblech auf der Unterseite für zusätzliche Stabilität verstärkt werden. Die verschiedenen Ausführungen – Caso Fix ZFK30, Caso Fix ZFK40B und Caso Fix ZFK40B+ZFK25 – bieten unterschiedliche Stärken und wurden speziell an die technischen Anforderungen der jeweiligen Gebäudebereiche angepasst. Diese maßgeschneiderte Lösung schafft eine stabile, ebene Oberfläche, die mit einer Vielzahl von Bodenbelägen, von Teppich bis Naturstein, kompatibel ist.

Die Elementgrößen betragen 600 x 600 mm und verfügen über eine Zahnfräsung an den Kanten, die mit Tate Montageklebstoff fixiert werden. Die Trockenhohlbodenelemente werden schwimmend auf höhenverstellbaren Stahlstützen montiert, die auf einen tragfähigen Untergrund geklebt werden. Diese Bauweise ermöglicht auch die Integration von Fußbodenheizungs- und Kühlsystemen und trägt somit zur Vielseitigkeit der Räume bei. Dank der verstellbaren Stützen kann der Boden auch auf unebenen Untergründen präzise nivelliert werden, was die Qualität der Installation sicherstellt.

Zukunftsweisende Lösung

Neben den technischen Vorteilen fördert das ZFK-Trockenhohlbodensystem von Tate auch nachhaltiges Bauen. Die verwendeten Materialien sind recycelbar, und das Design minimiert den Abfall bei der Installation. Mit dieser innovativen Lösung vereint das Stadtschloss den Erhalt eines bedeutenden historischen Bauwerks mit moderner, flexibler Infrastruktur.

Die Apleona GmbH übernahm als verantwortlicher Auftragnehmer die Installation und entschied sich aufgrund der zahlreichen Vorteile für das System von Tate. André Pietraszek, Projektleiter bei Apleona GmbH, hebt hervor: „Ein flexibles und leistungsfähiges System mit perfekt aufeinander abgestimmten Komponenten sowie eine enge, partnerschaftliche Zusammenarbeit in der Auftragsabwicklung und Termintreue seitens des Lieferanten Tate.“

Die enge Zusammenarbeit zwischen Tate und den Auftragnehmern ermöglichte die pünktliche und budgetgerechte Fertigstellung der Installation, die mehr als 15.000 Quadratmeter umfasst. Dank der Trockenhohlböden von Tate ist das Berliner Stadtschloss bestens für die Zukunft gerüstet – ein zukunftsorientiertes Gebäude, das dennoch seine historische Würde bewahrt.