Seit 2015 ist Kevin Schülein Teil unseres Teams – und seine Laufbahn zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig die Entwicklungsmöglichkeiten in unserem Unternehmen sind.
Gestartet als Lagermitarbeiter, entschied er sich bald für eine Ausbildung zum Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement. Mit Engagement, Fachwissen und viel Leidenschaft für den Einkauf hat er sich Schritt für Schritt weiterentwickelt und trägt heute als Purchasing Manager maßgeblich zum Erfolg seiner Abteilung bei.
Wenn du deine Arbeit bei Tate in drei Worten zusammenfassen müsstest - welche währen das?
Verantwortung – Zusammenhalt – Weiterentwicklung
Was gefällt dir an deinem Job am meisten?
Ich schätze besonders, dass ich Verantwortung übernehmen und aktiv mitgestalten kann. Die Abwechslung im Alltag, der enge Austausch im Team und die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen, motivieren mich täglich. Es ist schön zu sehen, wie meine Arbeit direkt zum Projekterfolg und zur Kundenzufriedenheit beiträgt.

Wie hat sich deine Rolle oder dein Karriereweg bei Tate entwickelt?
Im Jahr 2015 begann ich meine Tätigkeit bei Tate als Lagermitarbeiter in der Logistik am Standort Haibach. Im Laufe der Zeit entschied ich mich bewusst, meine beruflichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und eine zusätzliche Ausbildung intern zu absolvieren – eine Chance, für die ich sehr dankbar bin. Dieser Schritt hat meinen Karriereweg nachhaltig geprägt und meine Rolle im Unternehmen deutlich erweitert.
Heute arbeite ich im Einkauf, wo ich meine praktischen Erfahrungen aus der Logistik mit erweitertem kaufmännischem Wissen optimal verbinden kann. So kann ich fundierte Entscheidungen treffen und unsere Prozesse aktiv mitgestalten.
Wie sieht ein typischer Arbeitstag bei dir aus?
Ein typischer Arbeitstag im Einkauf beginnt für mich mit der Überprüfung der aktuellen Bestellungen und der Bedarfsplanung. Ich analysiere Lagerbestände, um sicherzustellen, dass wir stets ausreichend Material vorrätig haben, ohne Überbestände zu erzeugen. Danach stehe ich in engem Austausch mit Lieferanten, koordiniere Liefertermine und stelle sicher, dass die bestellten Waren pünktlich und in der richtigen Menge ankommen. Ein wichtiger Teil meines Tages ist auch die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen, etwa der Produktion oder der Logistik, um die Materialversorgung optimal abzustimmen. Zusätzlich bearbeite ich administrative Aufgaben wie das Erstellen von Bestellungen und die Pflege unserer Einkaufssysteme. So stelle ich sicher, dass der Einkaufsprozess reibungslos und effizient abläuft.
Wie würdest du die Arbeitsatmosphäre bei Tate beschreiben? Was macht sie besonders?
Die Arbeitsatmosphäre bei Tate ist geprägt von einem respektvollen und freundlichen Umgang miteinander. Besonders ist, dass hier flache Hierarchien gelebt werden, wodurch jede Meinung zählt und Entscheidungen gemeinsam getroffen werden. Teamarbeit wird großgeschrieben, und alle Kolleg:innen unterstützen sich gegenseitig. Es herrscht eine offene Kommunikation, die dazu beiträgt, dass Probleme schnell gelöst werden können und sich alle wohlfühlen. Dadurch entsteht eine angenehme und produktive Arbeitsumgebung.
Wie würdest du die Unternehmenskultur bei Tate beschreiben?
Die Unternehmenskultur bei Tate ist geprägt von Offenheit, Vertrauen und gegenseitigem Respekt. Wertschätzung für die Arbeit jedes Einzelnen spielt eine große Rolle, und es wird viel Wert auf Zusammenarbeit und Transparenz gelegt. Entscheidungen werden häufig im Team getroffen, was das Gefühl von Gemeinschaft stärkt. Außerdem fördert Tate eine Kultur, in der sich Mitarbeitende weiterentwickeln und Verantwortung übernehmen können. Diese Kombination macht die Unternehmenskultur besonders positiv und motivierend.
Gibt es ein Projekt oder einen Moment in deiner Karriere bei Tate, der dir besonders in Erinnerung geblieben ist?
Ein besonderer Moment in meiner Karriere bei Tate war die Möglichkeit, mein Wissen aus der Logistik und die mir ermöglichte Ausbildung zum Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement nun im Einkauf einzusetzen. Während meiner Ausbildung hatte ich die Chance, in mehreren Abteilungen mitzuarbeiten und so ein umfassendes Verständnis für die betrieblichen Abläufe zu entwickeln. Diese Erfahrung hat mir gezeigt, wie wertvoll eine breite Perspektive im Unternehmen ist und wie wichtig es ist, verschiedene Bereiche miteinander zu verbinden, um bestmöglich auf Kundenwünsche einzugehen. Durch mein Verständnis für die Prozesse im Lager und die Einblicke in verschiedene Unternehmensbereiche konnte ich aktiv dazu beitragen, die Zufriedenheit unserer Kunden zu steigern. Ein Erfolg, der mir besonders in Erinnerung geblieben ist.
Was, deiner Meinung nach, unterscheidet Tate von anderen Unternehmen in der Branche?
Aus meiner Sicht unterscheidet sich Tate besonders durch das kollegiale Miteinander, die offene Unternehmenskultur und die echte Wertschätzung der Mitarbeitenden. Es wird nicht nur über Entwicklung gesprochen, sondern sie wird aktiv gefördert – wie ich selbst durch meine Ausbildung und die Möglichkeit, in verschiedenen Abteilungen zu arbeiten, erleben durfte. Außerdem ist Tate sehr kundenorientiert und gleichzeitig offen für neue Ideen und Veränderungen. Dieser Mix aus Menschlichkeit, Weiterentwicklung und Innovationsbereitschaft hebt Tate für mich klar von anderen Unternehmen ab.
Welchen Tipp würdest du jemandem geben, der bei Tate anfangen möchte?
Ich würde empfehlen, sich von Anfang an offen, neugierig und engagiert zu zeigen. Tate legt großen Wert auf Teamarbeit, Innovation und Nachhaltigkeit. Wer hier beginnt, sollte also bereit sein, Verantwortung zu übernehmen und aktiv mitzugestalten. Es ist hilfreich, sich früh mit den Unternehmenswerten vertraut zu machen und zu zeigen, dass man nicht nur fachlich, sondern auch kulturell gut ins Team passt.
Ein weiterer Tipp: Fragen stellen und zuhören. Bei Tate wird Wissen gerne geteilt, und wer Interesse zeigt, bekommt schnell Einblicke in spannende Projekte. Wer offen auf andere zugeht und sich gut vernetzt, hat bei Tate viele Entwicklungsmöglichkeiten.
Möchtest du mehr über die Karrieremöglichkeiten bei Tate lernen?